„Zeichen setzen“ Themensonntag des Lernorts Buttenwiesen am 30. März mit Filmvorführung

von Feb 21, 2025Aktuelles

Pressemitteilung der Gemeinde Buttenwiesen und des Lernorts Buttenwiesen

„Zeichen setzen“

Themensonntag des Lernorts Buttenwiesen am 30. März mit Filmvorführung

Wer auf den Augsburger Straßen und Wegen unterwegs ist, hat sie bestimmt schon gesehen: Kleine Metallplaketten im Boden, sog. Stolpersteine, und Erinnerungsbänder im öffentlichen Raum, die im gesamten Stadtgebiet an Nazi-Opfer erinnern. Der Film „Zeichen setzen“ gibt einen Einblick, wer in Augsburg von den Nazis verfolgt worden ist und wo man die Lebensspuren dieser Menschen begegnen kann.

Drei Jahre hat der Filmemacher Josef Pröll  zusammen mit Fritz Schwarzbäcker und Inge Kroll von der Erinnerungswerkstatt Augsburg an diesem Vorhaben gearbeitet. Im Mittelpunkt stehen Menschen, die sich für Erinnerungsprojekte in Augsburg engagieren. Und es geht um die Menschen, an die erinnert wird – jüdische Mitbürger, politisch Verfolgte und Behinderte. An ausgewählten Schicksalen beleuchtet der Film verschiedene Opfergruppen und offenbart damit das Unrecht, das in Augsburg begangen wurde.

Auch für Buttenwiesen ist dieser Film von großem Interesse, denn dort widmet sich der Lernort Buttenwiesen seit einigen Jahren eben dieser Aufgabe, die Erinnerung an die diskriminierten und ermordeten Juden in das öffentliche Bewusstsein zu rücken.

Der Film wird um 14 Uhr und 15.30 Uhr im Filmraum der ehem. Synagoge Buttenwiesen (Louis-lamm-Platz 6) gezeigt (Dauer 37 Minuten). Eintritt frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Spenden für den Lernort Buttenwiesen sind immer willkommen.

Foto: Ein Erinnerungsband an der Kurzen Wertachstraße in Augsburg erinnert an den Regimegegner Josef Graf, der 1942 in Stadelheim hingerichtet wurde (Foto: Erinnerungswerkstatt Augsburg).

Vielen Dank für Ihr Interesse!