Mitmach-Führung in Buttenwiesen Lernort Buttenwiesen lädt am Sonntag, 27. April, zu einem besonderen Rundgang ein

von Apr 21, 2025Aktuelles

Pressemitteilung der Gemeinde Buttenwiesen und des Lernorts Buttenwiesen

Buttenwiesen hat viel zu bieten! Die Geschichte und Geschichten des Zusamtaldorfs sind so facettenreich, dass ein einziger Ortsrundgang nicht ausreicht. Im Anschluss an die erste Veranstaltung dieser Art im Oktober 2023 lädt der Lernort Buttenwiesen daher zu einer zweiten Mitmach-Führung ein.

Das Besondere daran: Bei einem geführten Ortsrundgang redet normalerweise nur der „Guide“, während die Besucher mehr oder weniger aufmerksam zuhören. Bei diesem besonderen Spaziergang durch die Buttenwiesener Geschichte am 27. April soll dies etwas anders ablaufen: Ausdrücklich sind die Teilnehmer aufgefordert, selbst das Wort zu ergreifen und Geschichten zu erzählen. Gemeindearchivar Dr. Johannes Mordstein: „Viele interessante Ereignisse, Anekdoten und alltägliche Dinge wurden nie aufgeschrieben. Daher bin ich sehr gespannt, was die ortskundigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer erzählen können.“

Wer kann sich an die früheren Wirte der Gastwirtschaft erinnern, in der heute das Rathaus untergebracht ist? Welche Feste wurden dort gefeiert? Welche Geschäfte gab es früher am Marktplatz? Antworten auf diese und viel mehr Fragen sind willkommen.

Die Mitmach-Führung beginnt am Sonntag, 27. April, um 14.30 Uhr und dauert ca. eine Stunde; Treffpunkt vor dem Rathaus (Markplatz 4); eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Ortsrundgang ist Teil des Themensonntags des Lernorts Buttenwiesen. Das begehbare Denkmal Mikwe Buttenwiesen, der jüdische Friedhof und die ehem. Synagoge (Ausstellung: „Eine Pforte des Himmels – mitten im Ort“) sind von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

 

Spenden für den Lernort Buttenwiesen sind immer willkommen.

Foto: Drogerie_Bender.jpg

Eine historische Aufnahme der Drogerie Bender am Buttenwiesener Marktplatz, ca. 1935. Die Drogerie wurde um 1900 vom jüdischen Kaufmann Isidor Einhorn eröffnet (Foto: Otto Lederer/Stadtarchiv Wertingen).

Vielen Dank für Ihr Interesse!